
Waldbaden mit Hund
Wann?
Termine findest du im Buchungskalender.
Wo?
2560 St. Veit a. d. Triesting
Voraussetzung für die Teilnahme:
Dein Hund muss nicht leinenführig sein, sollte aber mit der Anwesenheit anderer Menschen und Hunde umgehen können. Wenn du unsicher bist, kannst du mich gerne kontaktieren.

Dieses Angebot ist perfekt für dich, wenn...
-
dein Hund generell oder speziell draußen sehr aufgeregt ist
-
du eine Möglichkeit lernen möchtest, wie du deinem Hund dabei helfen kannst, zu entspannen
-
du selbst abschalten und Energie tanken willst
-
wenn dein Hund jagdlich motiviert ist
-
wenn dein Hund viele PS hat und gerne überdreht
-
wenn du gerne entspannte Momente mit deinem Hund genießen möchtest

Waldbaden mit Hund
Manchmal verlaufen die Spaziergänge mit unseren Vierbeinern nicht ganz so, wie wir es uns vorgenommen hatten. Ob schnell schnell in der kurzen Mittagspause, mit knurrendem Magen oder kurz bevor die Geschäfte schließen – oft bleibt nur wenig Zeit für eine ausgiebigen Spaziergang. Dabei nutzen wir die Gelegenheit vielleicht gleich, um schnell Nachrichten auf dem Handy zu checken. Hauptsache, der Hund bekommt genug Bewegung. Doch wenn die eigene To-Do-Liste immer länger wird, steigt der Druck, sich gleichzeitig auch um das tierische Familienmitglied ausreichend zu kümmern. Gerade in Großstädten mit begrenztem Zugang zu Freiflächen ist es wichtig, sich bewusst Zeit für gemeinsame Spaziergänge zu nehmen. Warum nicht die Gelegenheit nutzen, um auch gleich dem eigenen Gedankenkarussell zu entfliehen und Körper sowie Geist zu entspannen? Wer das Glück hat, in der Nähe von Wald oder Natur zu wohnen, kann genau hier auftanken – für sich selbst und für den Hund. Waldbaden – ein japanisches Konzept „Shinrin Yoku“, übersetzt „Baden in der Waldatmosphäre“, ist eine aus Japan stammende Praxis, die gezielt auf die entspannende und gesundheitsfördernde Wirkung von Naturaufenthalten setzt. Viele wissen aus eigener Erfahrung, wie gut Spaziergänge im Grünen tun. Waldbaden geht jedoch noch weiter: Diese in Asien anerkannte Methode kombiniert achtsames Wahrnehmen der Natur mit spezifischen Übungen und ist in Japan sogar Teil der Gesundheitsvorsorge. Positive Effekte für Mensch und Hund Durch das bewusste Eintauchen in die Waldatmosphäre werden wissenschaftlich belegte Wirkungen wie Stressabbau, Senkung des Blutdrucks, Verbesserung des Schlafs und Stärkung des Immunsystems erzielt. Das Beste daran: Diese Vorteile kommen nicht nur uns, sondern auch unseren Hunden zugute. Waldbaden ist Qualitätszeit, die die Bindung zwischen Mensch und Tier stärkt. Diese Momente bewusst einzuplanen, bedeutet, sich als Team auf den Weg zu machen, sich gegenseitig Aufmerksamkeit zu schenken und die gemeinsame Zeit zu genießen. Den Hund als Lehrmeister sehen Indem wir uns von der feinen Wahrnehmung unserer Hunde inspirieren lassen, können wir die Natur aus einer neuen Perspektive entdecken. Hunde leben im Hier und Jetzt, nutzen all ihre Sinne und folgen ihren Instinkten – eine Fähigkeit, von der wir lernen können. Während wir Menschen oft gedanklich woanders sind, helfen uns unsere Vierbeiner dabei, präsenter zu werden und die Umgebung bewusst wahrzunehmen. Entschleunigen und genießen Beim Waldbaden mit Hund steht nicht die Leistung im Vordergrund. Es geht darum, die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen, langsamer zu werden und die Schönheit des Waldes mit allen Sinnen zu erleben – egal zu welcher Jahreszeit.